2013: Mehr als 53 Milliarden Euro gaben deutsche Haushalte für Gebäudeenergie aus
Wie viel zahlen die Deutschen im Jahr für Heizung, Warmwasser, Klimatisierung und Beleuchtung? Die Deutsche Energie-Agentur (dena) hat in ihrem
Gebäudereport 2015 nun veröffentlicht, dass die Ausgaben für Gebäudeenergie im Jahr 2013 bei rund 53,7 Milliarden Euro lagen. Damit geben private Haushalte aufgrund gestiegener Energiepreise inflationsbereinigt fast zehn Milliarden Euro mehr aus als noch zehn Jahre zuvor. Und doch gibt es auch gute Nachrichten: Denn die Gebäudemodernisierung macht sich in diesem Zusammenhang auch deutlich bemerkbar. Denn ohne die erheblichen Verbrauchseinsparungen durch energetische Modernisierungsmaßnahmen und ein energiebewussteres Nutzerverhalten würden die Ausgaben im genannten Zeitraum sogar über 20 Milliarden Euro mehr betragen.
Trotzdem kann laut dena hierzulande noch viel mehr Energie eingespart werden. Schließlich ist der Gebäudebestand nach wie vor für 40 Prozent des Endenergiebedarfs verantwortlich. Wie sanierungsbedürftig Deutschlands Gebäude sind, zeigen folgende Zahlen: Rund 65 Prozent der Fassaden und 35 Prozent der Dächer sind ungedämmt. Darüber hinaus wurden rund 55 Prozent der Heizungsanlagen vor 1997 installiert. Eine Möglichkeit, kostbare Heizenergie einzusparen, bietet schon die Wahl der richtigen Bauweise. So lassen sich etwa in massiv errichteten Gebäuden aus Mauerwerk dank der großen Wärmespeichermassen der schweren Wände im Vergleich zu anderen Bauformen zum Beispiel bis zu
zehn Prozent Heizenergie einsparen.