Brandschutz geht uns alle an.
So schützt du dich und dein Zuhause effektiv vor Feuer!

Mehr als die Hälfte der Brandfälle werden verursacht durch Schäden an der Elektrik oder menschliches Versagen – am häufigsten übrigens in der Küche! 

Mehr als die Hälfte der Brandfälle werden verursacht durch Schäden an der Elektrik oder menschliches Versagen – am häufigsten übrigens in der Küche!

Deshalb lautet unser Motto: #Sicherheit durch #Brandschutz.

In diesem Artikel erfährst du, wie du dich, deine Familie und dein Eigentum schützen kannst: nachhaltig, zuverlässig und sicher.

Was bedeutet Brandschutz überhaupt?

Brandschutz umfasst alle Maßnahmen, die Brände verhindern oder im Ernstfall kontrollieren.
Dazu gehören:

  • bauliche Schutzmaßnahmen
  • technische Sicherheitssysteme
  • organisatorische Regeln
  • persönliches Verhalten

Die 4 Säulen des Brandschutzes

1. Vorbeugender Brandschutz

Ziel: Brände verhindern, bevor sie entstehen.
Dazu zählen:

  • sichere Elektroinstallationen
  • nicht brennbare Baumaterialien
  • Rauchmelder und Feuerlöscher
2. Baulicher Brandschutz

Hier geht es um die Konstruktion von Gebäuden. Massivbauten aus Ziegel, Beton oder Kalksandstein verhindern die schnelle Ausbreitung von Feuer. Sie sind feuerfest und bieten höchste #Sicherheit.

3. Anlagentechnischer Brandschutz

Automatische Systeme wie:

  • Brandmeldeanlagen
  • Sprinkleranlagen
  • Rauchabzugsanlagen

Diese Technik erkennt Feuer frühzeitig und bekämpft es direkt.

4. Organisatorischer Brandschutz

Brandschutzordnung, Notfallpläne, Evakuierungsübungen. Wissen, wie man reagiert, rettet Leben.

Gefahrenquellen im Alltag erkennen

Küche, der gefährlichste Raum im Haus

Offene Flammen, heiße Oberflächen, Fett. Ein Moment der Unachtsamkeit genügt.

Elektrische Geräte und Installationen

Defekte Kabel und überlastete Steckdosen sind tickende Zeitbomben. Man sollte sie regelmäßig überprüfen lassen – vom Profi.

Kerzen und Dekoration

Besinnlichkeit ja, doch daraus sollte keine Brandgefahr werden. Niemals unbeaufsichtigt brennen lassen.

Massivbauweise: der Schutzschild deines Hauses

Ziegel, Kalksandstein & Co.

Diese Baustoffe sind nicht brennbar. Sie gehören zur Brandschutzklasse A1. Sie entwickeln keine giftigen Gase.

Feuerwiderstandsklasse F90

Massivwände mit 11,5 cm Stärke halten dem Feuer 90 Minuten stand. Das gibt Zeit zur Flucht und der Feuerwehr zum Retten.

Beton, der stille Held im Brandfall

Nicht brennbar. Leitet kein Feuer weiter. Bildet keine Rauchgase. Ein echter Schutzengel in grauer Form.

Rauchmelder retten Leben, aber reichen sie allein?
Rauchmelder warnen früh. Aber sie bekämpfen kein Feuer. Daher: Prävention durch Bauweise + Technik = sicher leben!

Sanierung nach dem Brand – was bleibt erhalten?
Massive Bauteile bleiben im Normalfallstabil. Das spart Kosten. Und gibt dem Bauherren beziehungsweise Eigentümer eine Basis für den Wiederaufbau.

Brandschutz wirkt sich auf deine Versicherung aus
Je höher der Brandschutz, desto besser die Konditionen. Sichere Baustoffe = niedrigere Prämien. Sprich mit deiner Versicherung.

Bauherren-Tipp: Wer trägt Verantwortung?

Dein Architekt oder Planer achtet auf alle Auflagen. Trotzdem solltest du mitdenken. Frage nach verwendeten Baustoffen und Systemen.

 

So schützt du dich aktiv

  • Rauchmelder in allen Räumen
  • Feuerlöscher in Küche und Flur
  • regelmäßig Wartung der Elektrik
  • Fluchtwege freihalten
Brandschutz in Mehrfamilienhäusern = Verantwortung teilen

Jeder Mieter und Eigentümer trägt Verantwortung. Gemeinsam mit der Hausverwaltung Regeln einhalten.

Zukunftssicher bauen mit feuerfesten Materialien

Baue gleich richtig. Investiere in massive Sicherheit. So schützt du Leben – und dein Zuhause.

Feuer und Rauch im Ernstfall – richtig reagieren
  • Ruhe bewahren
  • Alarm schlagen
  • Mitbewohner warnen
  • Fluchtwege nutzen
  • Niemals Aufzug verwenden

Fazit: Dein Haus. Deine Sicherheit. Dein Brandschutz.

Brandschutz ist kein Extra. Er ist essenziell. Massivbau schützt dich zuverlässig. Vor Feuer. Vor Flammen. Vor Rauch. Mach dein Zuhause feuerfest.

FAQs: Häufige Fragen zum Thema Brandschutz

1. Welche Baustoffe sind besonders feuerfest?
Ziegel, Kalksandstein, Beton und Leichtbeton gehören zur Brandschutzklasse A1.

 

2. Wie oft sollten Rauchmelder geprüft werden?
Mindestens einmal jährlich, Batterien inklusive.

 

3. Was tun, wenn es brennt?
Alarmieren, flüchten, Hilfe holen – nicht zögern.

 

4. Muss ich als Mieter selbst für Brandschutz sorgen?
Ja, Rauchmelder, Verhalten, Fluchtwege betreffen jeden.

 

5. Wie kann ich im Neubau optimal vorsorgen?
Wähle nicht brennbare Baustoffe, sichere Installationen und professionelle Planung.