»Unser Haus ist im Sommer kühl – und im Winter warm.«

8. Angenehmes Raumklima

Fakt ist: Gemauerte Wände und Stahlbetondecken tragen ganz natürlich zur Regulation der Raumtemperaturen und der Luftfeuchtigkeit bei. Sie nehmen tagsüber hohe Lufttemperaturen auf und geben sie nachts oder nach der Lüftung wieder ab.

Warm im Winter

Massive Wände speichern während der Heizperiode an sonnigen Tagen über die Fenster einfallende solare Wärme. Wird es abends kälter, wirkt es wie ein warmer Kachelofen und gibt die in den Wänden und Decken gespeicherte Sonnenenergie wieder an die Raumluft ab. Bei Bauwerken, die nach aktuellen gesetzlichen Vorschriften errichtet wurden, ersetzen diese Wärmegewinne circa 10 Prozent der benötigten Wärmeenergie.

Kühl im Sommer

Ein gegenteiliger Effekt zeigt sich im Sommer: Sonneneinstrahlung über große Südfenster kann das Haus zwischen Frühjahr und Herbst erheblich aufheizen. Massivwände wirken jetzt wie eine Klimaanlage: Als natürlicher Wärmespeicher bauen sie Temperaturspitzen spürbar ab und geben in den Nachtstunden die Wärme an die Räume zurück. Massivhäuser erfüllen also ganz automatisch die Anforderungen an den Wärmeschutz, die bei Neubauten Höchstwerte für die Raumtem­peraturen vorgeben.

Hilfreiche Checklisten zum Download

Checkliste 1

Welche Bauweise ist die richtige für mich?

Checkliste 2

Hinweise zur Angebotsprüfung für schlüsselfertige Einfamilienhäuser und Fertighäuser

Weitere Gründe für die Massivbauweise

»Großartig, dass wir uns dieses Haus leisten können.«

1. Bezahlbares Zuhause

Massivbaustoffe einzusetzen ist aufgrund geringerer Konstruktions-, Instandhaltungs- und Wartungskosten die mit Abstand wirtschaftlichste Bauweise.

»Unser Haus ist ökologisch wertvoll.«

2. Nachhaltig Bauen

Häuser in Massivbauweise sind klimafreundlich – sowohl bei der Herstellung, während der Nutzungsphase als auch beim späteren Rückbau.

»Unser Haus ist effizient, wir brauchen weniger Energie.«

3. Niedrige Heizkosten

Massivhäuser haben einen geringen Heizenergiebedarf, da Wände aus mineralischen Baustoffen die Sonnenwärme besonders gut speichern können.

»In unserem Zuhause fühlen wir uns sicher.«

4. Hohe Sicherheit

Ein Haus aus Massivbaustoffen widersteht auch stärksten äußeren Belastungen wie Orkanen, Wirbelstürmen, Frost, Regen oder Feuer.

»Unser Haus ist gebaut für Generationen.«

5. Solide Wertanlage

Lange Lebenserwartung und gute Anpassungsfähigkeit machen massiv gebaute Häuser zur sicheren Kapitalanlage mit hohem Werterhalt.

»Mit natürlichen Baustoffen wohnen wir gesund.«

6. Gesunde Räume

Massive Baustoffe bestehen aus natürlichen Rohstoffen, sind erwiesenermaßen schadstofffrei und sorgen für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit.

»Wir haben unseren Wohntraum verwirklicht.«

7. Individuell Wohnen

Mit Massivbaukonstruktionen sind den architektonischen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt – auch ein späterer Umbau ist kein Problem.

»Unser Haus ist im im Sommer kühl – und im Winter warm.«

8. Angenehmes Raumklima

Massive Wände gleichen Temperaturschwankungen auf natürliche Weise aus und sorgen im Winter wie Sommer für ein hervorragendes Wohnklima.

»Mein Zuhause ist meine Ruheoase.«

9. Ruhe durch Schallschutz

Massivbaustoffe machen Häuser unempfindlicher gegen Lärm von außen und schirmen gleichzeitig störende Innengeräusche in Nebenräumen ab.

Überzeugen Sie sich von der massiven Bauweise:

Mehr Wissen

Mehr zu massiven Baustoffen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bau­stoffe, die beim Hausbau mit mineralischen Baustoffen zum Einsatz kommen.

Unsere Hausbaupartner

Sie möchten Ihr Wohn­projekt realisieren und suchen noch den richtigen Partner dazu? Die besten Hausbaupartner für Ihr neues Haus oder Ihre neue Wohnung finden Sie hier bei Massiv mein Haus.