»Unser Haus ist ökologisch wertvoll.«

2. Nachhaltig Bauen

Fakt ist: Wenn wir den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes betrachten, kann die massive Bauweise nachhaltig punkten – weil sie natürliche Ressourcen schützt, Stoffkreisläufe nutzt und eine gute Ökobilanz aufweist.

© Auer/Bauwirtschaft Baden-Württemberg
© Auer/Bauwirtschaft Baden-Württemberg

Kreislauf der Nachhaltigkeit

Während des Bauens sollen nicht mehr Ressourcen verbraucht werden als sich später wieder regenerieren und erneut bereitstellen lassen. So werden keine Rohstoffe verschwendet und die Umwelt wird geschont. Mineralische Baustoffe erfüllen alle Anforderungen: Das beginnt bei der Produktion mit natürlichen, schadstofffreien Rohstoffen in ortsnaher Verfügbarkeit und führt über die ressourcenschonende Bauerstellung in eine energiesparende und umweltfreundliche Nutzungsphase. Und am Ende des langen Nutzungszeitraums von oftmals mehr als 80 Jahren sorgt die gute Recyclingfähigkeit mit Quoten von mehr als 93 Prozent für problemlosen Rückbau.

Regional verfügbar

Mineralische Baustoffe bestehen aus natürlichen Rohstoffen wie Kies, Sand, Kalkstein, Bims, Blähton oder Ton. Die Rohstoffe sind regional gut verteilt und praktisch unbegrenzt verfügbar. Die Transportentfernungen liegen bei durchschnittlich 50 km. Das fällt bei der Ökobilanz ins Gewicht: Denn kurze Transportwege verringern den CO2-Ausstoß.

Gelebtes Recycling

Bei der Herstellung von Mauersteinen, Mörteln und Beton ist die Verwertung von Abfall (Bruch, Fehlproduktion u.Ä.) seit langem technisch möglich oder wird bereits praktiziert. So wird Ziegelbruch beispielweise Ton als Magerungs­mittel zugesetzt. Auch im Straßen- und Erdbau erfährt „Abfall“ eine Weiterverwertung. Andere Mauersteine, wie zum Beispiel Porenbeton, finden als Tierstreu, Ölbinder oder Dämmschüttung Verwendung. Von den in Deutschland jährlich anfallenden mineralischen Bauabfällen wird ein Großteil wiederverwertet.

Zurück zur Natur

Abbaugebiete für Ton, Sand und Kies sowie aufgelassene Steinbrüche werden nach ihrer Nutzung rekultiviert. In den Biotopen findet sich oftmals eine größere Artenvielfalt als vor dem Abbau. Die Flachwasser- und Tiefenzonen sowie steile und flache Hänge bieten Siedlungsräume für viele seltene Tierarten. Zudem wird der Wald, der unsere wichtigste Kohlenstoffsenke ist, geschont. Eine heute gefällte Waldfläche kann keinen weiteren Beitrag mehr zur Kohlenstoffbindung bis 2045, unserem Zieljahr für die Klimaneutralität, leisten.

Werner Sobek
Deutscher Bauingenieur und Architekt, Professor an der Universität Stuttgart und Gründer des Instituts für Leichtbau Entwerfen und Konstruieren

„Wenn man … für jeden gefällten Baum sofort einen neuen Setzling pflanzt, dann stellt man fest, dass dieser über viele Jahre hin weit weniger Kohlendioxid bindet als sein gefällter Vorgänger es in derselben Zeitspanne getan hätte“ …

(WELT 27.April 2022)

Hilfreiche Checklisten zum Download

Checkliste 1

Welche Bauweise ist die richtige für mich?

Checkliste 2

Hinweise zur Angebotsprüfung für schlüsselfertige Einfamilienhäuser und Fertighäuser

Weitere Gründe für die Massivbauweise

»Großartig, dass wir uns dieses Haus leisten können.«

1. Bezahlbares Zuhause

Massivbaustoffe einzusetzen ist aufgrund geringerer Konstruktions-, Instandhaltungs- und Wartungskosten die mit Abstand wirtschaftlichste Bauweise.

»Unser Haus ist ökologisch wertvoll.«

2. Nachhaltig Bauen

Häuser in Massivbauweise sind klimafreundlich – sowohl bei der Herstellung, während der Nutzungsphase als auch beim späteren Rückbau.

»Unser Haus ist effizient, wir brauchen weniger Energie.«

3. Niedrige Heizkosten

Massivhäuser haben einen geringen Heizenergiebedarf, da Wände aus mineralischen Baustoffen die Sonnenwärme besonders gut speichern können.

»In unserem Zuhause fühlen wir uns sicher.«

4. Hohe Sicherheit

Ein Haus aus Massivbaustoffen widersteht auch stärksten äußeren Belastungen wie Orkanen, Wirbelstürmen, Frost, Regen oder Feuer.

»Unser Haus ist gebaut für Generationen.«

5. Solide Wertanlage

Lange Lebenserwartung und gute Anpassungsfähigkeit machen massiv gebaute Häuser zur sicheren Kapitalanlage mit hohem Werterhalt.

»Mit natürlichen Baustoffen wohnen wir gesund.«

6. Gesunde Räume

Massive Baustoffe bestehen aus natürlichen Rohstoffen, sind erwiesenermaßen schadstofffrei und sorgen für eine ausgeglichene Luftfeuchtigkeit.

»Wir haben unseren Wohntraum verwirklicht.«

7. Individuell Wohnen

Mit Massivbaukonstruktionen sind den architektonischen Möglichkeiten keine Grenzen gesetzt – auch ein späterer Umbau ist kein Problem.

»Unser Haus ist im im Sommer kühl – und im Winter warm.«

8. Angenehmes Raumklima

Massive Wände gleichen Temperaturschwankungen auf natürliche Weise aus und sorgen im Winter wie Sommer für ein hervorragendes Wohnklima.

»Mein Zuhause ist meine Ruheoase.«

9. Ruhe durch Schallschutz

Massivbaustoffe machen Häuser unempfindlicher gegen Lärm von außen und schirmen gleichzeitig störende Innengeräusche in Nebenräumen ab.

Überzeugen Sie sich von der massiven Bauweise:

Mehr Wissen

Mehr zu massiven Baustoffen

Verschaffen Sie sich einen Überblick über die Bau­stoffe, die beim Hausbau mit mineralischen Baustoffen zum Einsatz kommen.

Unsere Hausbaupartner

Sie möchten Ihr Wohn­projekt realisieren und suchen noch den richtigen Partner dazu? Die besten Hausbaupartner für Ihr neues Haus oder Ihre neue Wohnung finden Sie hier bei Massiv mein Haus.